Mein erstes Modell mit einem Balancier war auch mein erstes Modell einer nicht oszillierenden Maschine. Ich habe es schon vor vielen Jahren nach dem Plan gebaut, den Rob van Dort und Joop Oegema in ihrem Buch “Handbuch Modell-Dampfmaschinen” veröffentlich haben 1. Leider habe ich das Modell damals nicht wirklich zum Laufen bringen können und so lag es (teilweise demontiert) lange in meinem Keller. Später habe ich die Zeit gefunden, es wieder in Schuß zu bringen. Einige wenige Teile habe ich neu angefertigt, vor allem aber habe ich dann mit mehr Geduld montiert und justiert.

Das Modell zeigt drei Charakteristika:

Das Modell ist eine ideal geeignete Anfängermaschine. Egal ob mit Dampf oder “nur” mit Luft betrieben wird es gut laufen. Bei Ausstellungen schließe ich es an eine Fahrradpumpe an und lasse die Kinder damit spielen.

Für prinzipiell die gleiche Maschine, in der Ausführung jedoch deutlich aufwändiger, hat Julius de Waal hier eine Konstruktion (Halbzeug, metrisch) erstellt 2. Durch etliche 3D-Ansichten ist die Zeichnung auch für Anfänger, die im Lesen einer technischen Zeichnung ungeübt sind, hilfreich.

Ein prominentes Original

1811 gründete Friedrich Krupp seine Gußstahlfabrik in Essen. Bei seinem Tode 1826 erbte sein damals 14jähriger Sohn Alfred eine Fabrik in Schwierigkeiten. Mit der Herstellung von Löffelwalzen ab etwa 1830 fand dieser erstmals ein lohnendes Produkt. Als 1834 der deutsche Zollverein gegründet wurde und damit viele Zollschranken fielen, gehörte auch die Krupp’sche Gußstahlfabrik zu den Nutznießern. So konnte 1835 die erste Dampfmaschine für die Fabrik erworben werden. Diese Maschine war bis 1873 im Einsatz. Nun kann die Betriebsdampfmaschine der Gussstahlfabrik Friedrich Krupp im Deutschen Museum in München betrachtet werden.

Diese Maschine wurde von der Gutehoffnungshütte (GHH) in Oberhausen-Sterkrade gebaut. Dort hatte man 1819 die erste vollständige Maschine gefertigt (vom Typ Newcomen). Die für Krupp gebaute Maschine war die 43. Dampfmaschine der GHH 3. Weitere Details habe ich hier zusammengetragen. Die GHH ging 1986 im heutigen MAN-Konzern auf.

Stand: 25.12.2016